Kulturhistorische Arbeit von Friedrich Streng
fertiggestellt 1980:

Umgebung und Herkunft der ritterlichen Fischer de Borneke, de Velthane und de Locstede vom Woltiner See A. D. 1302

Die Arbeit umfasst 47 Textseiten und 7 Landkarten, die der Autor selbst gezeichnet hat.

Alles basiert auf der Auswertung von mehr als 200 historischen Quellen, die auf 8 Seiten mit Schrifttum, Quellen und Anmerkungen akribisch angegeben sind.
Das Schrifttum finden Sie am Ende dieser Seite.

Diese kulturhistorische Schrift wurde als E-Book herausgegeben
von seinem Sohn Dr. Hartmut Streng im Wieken-Verlag, 2015.

                  Fischer


Inhalt:
Anhand der über 200 historischen Quellen beschreibt der Autor die Ereignisse im Umkreis von Braunschweig und im Umkreis von Stettin in Westpommern zwischen den Jahren  1200 bis 1400.
Es waren sehr bewegte Zeiten, in denen es z.B. 18 Römisch - Deutsche Könige / Kaiser und allein zwischen 1276 bis 1292  sieben Päpste gab.

Einige historische Daten :
Durch die Ostsiedlung wurden ab etwa 1200 in Pommern viele deutsche Städte gegründet, darunter 1243 Stettin nach Magdeburger Recht. Die Deutschen übernahmen oft die die slawischen Flurnamen mit den Endungen auf -ow, -vitz, -witz und -in.

Pommern gehörte um 1300 zum Heiligen - Römischen Reich

1300 war Römisch - Deutscher König:
Albrecht I. von Habsburg , regierte von 1298 - 1308 .

Herzog von Pommern war 1302:
Otto I.  * 1279; † 1344, aus dem Greifenhaus.

Sein Vogt war Johannes Bokemann (Bökemann, de Böke, Boke),
Vogt von 1301 – 1310 .

Die Hansestadt Stettin war unter den Hansestädten bekannt als Fischhaus.

 

Inhaltsverzeichnis und Namen in der Arbeit von Friedrich Streng:
Damit Sie abschätzen können, welche Themen behandelt werden, nachfolgend die Kapitelüberschriften, Zeitangaben und die Personen- und Ortsnamen:

 

Teil 1

Umgebung und Herkunft der ritterlichen Fischer de Borneke, de Velthane und de Locstede vom Woltiner See A. D. 1302

Seite 1   Urteil über Fischereirechte 1302

  • Albertus de Ysingher 
  • Arnoldus und Johannes, genannt Velthane 
  • Bartolomäus, genannt de Borneke 
  • Borin 
  • Dithmarus, Abt zu Colbatz 
  • Gardena 
  • Gerardus de Bertikow 
  • Gerardus de Foro 
  • Griphenhaghen 
  • Henningus de Hindenborch 
  • Heynemannus de Belitz 
  • Heynemannus de Stekelyn 
  • Heynemannus de Valva cives in Dammis 
  • Heynemannus, prefectus in Beliz 
  • Hinricus Struz 
  • Johannes dictus Polonus 
  • Johannes prefectus in Piritz 
  • Johannes, genannt Bokemann, Vogt des erlauchten Herzogs Otto (I.) von Stettin 
  • Lambertus 
  • Ludolfus de Scheninge 
  • Ludolfus de Scheninghe 
  • Nicolaus de Lyndowe 
  • Nicolaus Velthane 
  • Otto Drako 
  • Pardus de Reno 
  • Paulus, Petrus, genannt de Locstede 
  • Petrus Niencop 
  • Polonus de Clebowe 
  • Reyberus de Parmen 
  • Symon de Clebowe 
  • Theodericus de Borneke 
  • Theodericus dictus Luchte 
  • Theodericus dictus Papendorp 
  • Wilhelmus dictus Trampe 
  • Wolfardus de Kolenbeke 
  • Woltin in Pommern 
  • Woltiner See 

Seite 3  
Die Urkunden - Aussage über den Streitfall, seine Schlichtung
und die streitenden Parteien
- Karten-Skizze A –

Zeitraum: 1212 - 1302

Burgsee 

Dorf Vogelsang 

Greifenhagen 

Griphenhagen

Herzog Barnim I. 

Kloster Kolbatz 

Stadt Stettin 

Stadt Stralsund 

Theodoricus de Börneke 

Woltin

Seite 6
Der Vogt und die Ritter vom Woltiner Tag

Zeitraum: 1228 - 1392

Chorherren-Stift (der Kongregation St. Victor zu Paris), 

Conradus de Scheninghe (Schöning) 

Dorf Groß- Richow 

Dorf Karo im Kreis Randow 

Eberhard Koldenbecke 

Friedenssohluß von Vierraden 

Hagen (Kuhhagen) und Jasenitz 

Henricus Schenige 

Herzog Barnim I. 

Herzog Bogislaw von Wolgast 

Herzog Otto I. von Stettin 

Herzogtum Pommern 

Hohen- Selchow 

Jasenitz 

Johannes Bokemann (Bökemann, de Böke, Boke )

Johannes, dictus Polonus 

Kloster Kolbatz 

Ludolfus de Scheninge 

Nicolaus Velthane 

Otto Drake 

Pölitz (n. Stettin) 

Polonus de Clebowe 

Reybertus de Parmen 

Ritter Gobelo Luchte, Marschall Barnims I 

Familie Schöning in Pyritz 

Theodoricus Luchte 

Theodoricus Papendorp 

Wilhelmus Trampe 

Wolfardus de Koldenbeke 

Wolfardus Koldenbecke 

 

Seite 9
Spuren neuer Wege einiger Herren Velthane und de Locstede nach 1302

Zeitraum: 1303 - 1365

Adelsgeschlecht von Veltheim 

de Locstede 

Friedenssohluß zu Brudersdorf 

Ghise Locstede 

Gyso Locstede 

Gyze Locstede 

Hennigus Velthan 

Henningi dicti Velthan 

Herman de Locstede 

Herman Locstede  ,

Herren von Dewitz (damals noch Grafen von Fürstenberg) 

Hohen- Lübbichow, bei Zehden 

Johannes (Henning) Velthane

Königsberg 

Locsteten 

Logsted

Markgrafen von Brandenburg 

Velten 

Velthan 

Velthane 

Veltyn 

von Lockstaedt 

Wartislaw V.

Wollin 

Woltin 

Seite 10
50 Jahre vor dem Woltiner Tag:
Vier Ritter aus Braunschweig- Hildesheim und der Propst von Wülfinghausen als Zeugen am pommerschen Herzogshof A. D. 1250
Übersichts - Blatt Ü und Karten-Skizzen A und C –

Zeitraum:  1197 – Schwerpunkt um 1250 - 1302

Anno de Blankenburg 

Augustinerinnen-Kloster Heiningen 

Balke  

Bertrammus de Sceninghe 

Bischofshof zu Kammin 

Braunschweig 

Burchard von Scharzfeld (auch "comes de Luterbec") 

Burg Scharzfels liegt am Süd- Harzrand 

Conradus de Sceninghe

Cyriacus- Stift zu Braunschweig 

de Bornestede 

Heinrich von Schöning 

Helene von Dänemark 

Henricus Balke 

Henricus de Bornestede  ,

Henricus de Wulvinghusen 

Hermann Graf von Gleichen 

Herzog Barnim I. 

Herzog Otto I. von Braunschweig 

Herzog Wartislaw III. 

Hildesheim 

Johann de Blankenburg 

Jordanus de Blankenburg 

Jordanus de Scheningen 

Kammin 

Kloster Walkenried 

Landiner Vertrag von 1250 

Ludolfus de Scheninge 

Mariann,  Nichte König Waldemars II. von Dänemark 

Nikolaus I., Fürsten von Werle, verh. mit  Jutta von Anhalt 

Reineco de Bornekere 

Stettin 

Lüneburg 

Augustinerinnen-Kloster Pyritz 

Waltherus de Boldensele 

Wol(terus) de Baldensen 

Woltin

Wülfinghausen

Seite 15
Deutsche milites zu Pyritz und im Gebiet von Kolbatz

Zeitraum: 1179 - 1279

Anselmus und Johann de Blankenborg 

Dorf Cabow, später Valkenberghe,  Falkenberg 

Herzog Barnim I. 

Jordanus de Blankenburg, Hildesheim 

Kloster Colbatz 

Madü-See im kleinen Ort Selow (Zelowe) 

Seite 16
Das Dorf Blankenburg in der Uckermark

Zeitraum: 1238 - 1250

Seite 17
Zusammenfassung

 

Seite 19
2. Teil

Herkunfts- Spuren der Knappen vom Woltiner See de Borneke, de Velthane und de Locstede, der Herren de Scheninge und de Papendorp sowie der Pyritzer Herren de Blankenburg in Mitteldeutschland

Hinweis auf Urkunden

Seite 20 oben
Mitteldeutschland um die Mitte des 13. Jahrhunderts - 
der Schauplatz unserer historischen Skizze  

Seite 20 unten
Kriegsereignisse des 13. Jahrhunderts während der Regierungen der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg, Otto I. und Albrecht I.

Zeitraum: 1225 - 1279

Albrecht I. 

Alesine von Montferrat 

Asseburg 

Bischof von Bremen 

Bischof von Halberstadt 

Bischof von Minden 

Bornhövde 

Dänemark 

Dänischen Königswitwe Margarethe (der schwarzen Grete) 

Erzbischof von Magdeburg 

Erzbischofs von Mainz 

Herzogtum Braunschweig- Lüneburg 

König Heinrich VII. 

König Ottokar 

London 

Markgrafen von Meißen 

Merseburger Bischof 

Naumburg, Merseburg und Altenburg 

Otto I.

Otto, Bischof von Hildesheim 

Preussen 

Reichstruchseß Gunzelin von Wolfenbüttel 

Waldemar I 

Seite 23
Edle Herren und Ministeriale
im Dienste der Herzöge, Bischöfe und Standesherren
- Karten-Skizze C –

Zeitraum: 1200 - 1239

Berterammus de Veltheim 

Bertrammus de Velthem 

Bertramo de Velthem 

Bertramus de Velthem 

Bischof Konrad II. von Hildesheim 

Bischof von Riga 

Bistum Verden 

Braunschweig  ,

Dapifero 

Dom zu Braunschweig 

Englische Königstochter und Herzogin Mathilde 

Friedrich II. 

Gebrüder Henricus senior und Henricus junior de Westenen 

Graf von Wölpe 

Heinrich, der älteste Sohn Heinrichs des Löwen 

Herzog Heinrich 

Herzog und Pfalzgraf Heinrich 

Herzog von Sachsen 

Jordane (de Blankenburg) 

Kloster Heiningen 

Liuthardus de Meinersem 

Livland 

Lodwicus de Blankenburch 

Marienwerder 

Otto (dem Kind) von Lüneburg 

Otto IV. 

Pfalzgraf bei Rhein

Pfalzgraft Heinrich 

Scheverlingenburg (heute Walle, n. von Braunschweig) 

Schwertbrüder-Orden 

Thomas Becket 

Thomas von Canterbury, Erzbischofs und Martyrers 

Verdener Bischof Iso 

Walterus de Baldensele 

Waltherus de Baldensele 

Seite 25
Hinweise zu den Herren de Veltem, de Blankenburg - Campe,
de Scheninge, de Borneke und de Papestorp

Zeitraum: Um 1136 - 1282

Seite 29
Albertus de Lokstide und das Allerdorf Locstede

Zeitraum: 1226 - 1274

(Conradus) de Dorstad 

Alberto de Lokstide 

Albertus de Lokstide

Aller 

Anderbeck (nw. Halberstadt) 

Baldewino de Kampe 

Baldewinus de Kampe (Campo-Blankenburg) 

Benediktiner-Kloster Huysburg 

Bernardus miles de Papestorp 

Bertramus de Veltem 

Bischof Volrad 

Bischof von Halberstadt 

Dorf Lockstedt an der Aller (früher "Lokstedt bei Oebisfelde",
heutzutage (1980) postalisch "Lokstedt über Haldensleben") 

Fredericus de Gerenrode 

Fredericus de Nendorp 

Geodeko de varesvelde 

Godefricus de Vorsvelde 

Godefridus de Vorsfelde 

Herren von Meinersen 

Kloster Isenhagen (bei Wittingen, 5 km nw. Locstede) 

Lappwald 

Lochstedt oder Lokstedt lieget an der Aller 

Locstede et Locstede 

Locstide 

Luthard und Burchard von Meinersen 

Saalsdorf 

Schwanefeld 

Seggerde 

Siedlung Klein-Lockstedt 

Spetze 

Vorsfelde 

Wald-Sumpf-Gebiet des Drömlings 

Seite 32
Die Braunschweiger Nachbarn nächst dem Redingertor:
de Veltem, de Varesvelde, de Tzampeleve und de Campe

Zeitraum: 1211 – 1317

Abt von Werden und Helmstedt 

Albertus de Lokstide 

Albrecht I. von Braunschweig 

Arnoldus de Veltum 

Arnoldus und Johannes Velthane 

Berterammus de Tzampeleve 

Berterammus de Velthem 

Bertoldus de Sceninghe 

Bertoldus miles de Scheninge 

Bertramus de Velthem 

Beteko de Tzampeleve 

Bischof Albrecht von Halberstadt 

Bischof Volrad 

Bischof von Merseburg 

Braunschweig  ,

Braunschweig- Biddagshausen 

Braunschweig, "Bedinge"-Tor, einst etwa Südende Bohlweg 

de Asseburg 

de Campe 

de Campe (-Blankenburg 

de Scheninge (Schöning) 

de Varesvelde 

de Veltem  ,

de Velthem  ,

Destedt 

Dhetmarus de Scheninge zu Twieflingen 

Godefridus de Varsvelde 

Godeko de Varesvelde 

Henricus und Jordanus dapifer de Campo 

Hildesheim 

Johannes de Veltum 

Johannes Gans zu Putlitz (Prignitz) 

Jordanus, milites de Scheningen 

Lucklum 

Pommern 

Reichsstift Quedlinburg 

Ricline, eine Tochter des Balduin de Campe 

Salzstadt Schöningen 

Sickte 

Sommerschenburg 

St. Blasius-Stift 

Twieflingen , sw. von Schöningen 

Veltheim a.d. Ohe 

Warsleben 

Wasmodus, filium Bertoldi de Schenyngen 

Winnigstedt 

Woltin

Seite 34
Der "Stammkreis" im mitteldeutschen Herkunftsgebiet
- Karten-Skizze C –

Mittelpunkt des Stammkreises:  Schöningen

Börnecke bei Blankenburg 

Braunschweig 

de Borneke 

de Locstede 

de Papendorp 

de Scheninge 

de Velthane 

Haldensleben 

Hildesheim 

Pabstorf 

Schöningen 

Veltheim an der Ohre 

Woltin in Pommern

Seite 35
Zur Herkunft des Albertus de Lokstide aus der Pfalzgrafschaft
Sachsen- Lauchstädt  -  Bertholdus de Parvo Lochstete -
- Karten-Skizze D –

Zeitraum: 1087 – 1318

Agnes, Tochter des Grafen Meinhard von Tirol und Kärnten 

Albertus de Lokstide  , ,

Albrecht der Entartete 

Anderbeck 

Bad Lauchstädt an der Laucha (w. von Halle) 

Bertholdus de parvo Lochstete  ,

Bischof Heinrich von Merseburg 

Bischofshof zu Halberstadt 

Burg Lauchstädt 

Burg von locstede maior 

Castrum Lochstete 

Dardesheim (Krs. Wernigerode/ Halberstadt) 

Dompropst Hermannus (Sohn des Fürsten Heinrich I. von Anhalt) 

Edle von Meinersen 

Edle von Schraplau 

Friedrich der Freidige  ,

Grafen von Mansfeld 

Gunter von Lockstede 

Hadmersleben 

Herren de parvo Lochstete 

Hinricus de Lachstede 

Hochstift Halberstadt 

Kaisers Friedrich II. 

Klein-Lauchstädt 

Kloster und Ort Hadmersleben 

Lacstede 

Landgrafen von Thüringen 

locstede maior  und parvo Louohstete (heutzutage Ortsteil Klein-Lauchstädt) 

Lookstedt (mit seinen vielen Abwandlungen) 

Mark Landsberg 

Markgraf Heinrich der Erlauchte von Meißen 

Markgraf von Brandenburg und Landsberg 

Pfalzgraf Friedrich der Freidige 

Pfalzgraf und Markgraf Heinrich von Meißen 

Pfalzgrafschaft Sachsen- Lauchstädt 

Seite 38
Johannes Gans zu Putlitz und Godefridus de Logstede beim Grafen von Dannenberg.
Die Prignitz- Dörfer Lockstädt und Mansfeld
- Karten-Skizze E –

Zeitraum: 1229 – 1290

Alt-Brandsleben 

Baldewinus de Campe 

Burg Putlitz 

Conradus de Baldensele 

Conradus et Conradus de Boldensole 

Dorf  Lockstädt 

Dorf Mansfeld 

Godefridus de Logstede  ,

Godefridus de Varesvelde 

Godefridus de Varsfelde 

Graf Bernhard (III.) von Dannenberg 

Graf Nikolaus 

Grafschaft Dannenberg 

Hadmersleben 

Henricus comes de Dannenberge 

Herzog Otto I. 

Herzogtum Braunschweig- Lüneburg 

Hochstift Halberstadt 

Johannes dictus Gans de Parleberg 

Johannes Gans zu Putlitz  

Locstede an der Aller 

Luthardus de Meinersen 

Neumark 

Pfalzgraf von Sachsen- Lauchstädt 

Prignitz  

Stepenitz

Seite39
Bischof Konrad II. von Hildesheim und die hochstiftlichen Ministerialen

Zeitraum: 1220 – besonders um 1240 – 1311

Abt Thethmarus (Michaeliskloster) von Hildesheim 

Abtissin Sophie von Quedlinburg 

Albertus de Lokstide 

Augustinerinnen-Kloster in Wülfinghausen 

Barten 

Bischof Konrad II. von Hildesheim 

Bischof Volrad von Halberstadt 

Conrad van Dhinkelere 

Deutschordensritter in der belagerten Burg Balga 

Förste 

Goslar, Hildesheim und Braunschweig 

Herzog Barnim I. von Pommern 

Herzog Otto (das Kind) von Braunschweig 

Hugo, Propst des Kreuzstiftes 

Johannes de Lokstede in Hildesheim 

Johannes de Lokstide  ,

Jordanus de Scheningen 

Kaiser Friedrich II 

Ludolfus de Dinkelere 

Minoriten in Dänemark, Kassubien und in Pommern 

Natangen 

Pyritz 

Thetmar von Oddincrode (Engerode, heute Ortsteil von Salzgitter) 

Warmien 

Woltin 

Seite 44
Zusammenfassender Überblick
- Übersichts-Blatt Ü, Karten-Skizzen A - E   -

Seite 48 ff
SCHRIFTTUM und QUELLEN

43 Bücher
5 Anmerkungen
Dann: Genaue Angaben über 160 Fundstellen in folgenden Werken:

Pommersches  Urkundenbuch, Bd I – IX,
47 Quellenangaben

H. Hoogeweg
Die Stifter und Klöster der Provinz Pommern 1924
(mit z.Zt. sonst nicht zugänglichen Quellen- Angaben)
10 Quellenangaben

Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe, Teil 1 -5
32 Quellenangaben

Urkundenbuch der Stadt Hildesheim; 1. Teil, Hrsg. v. R. Doebner, 1881
2 Quellenangaben

Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande, hrsg. v. J. H. Sudendorf, I. Teil, 1859
5 Quellenangaben

Asseburger Urkundenbuch,
Hrsg. von J. Graf v. Bocholtz- Asseburg, Teile I - III, 1876 – 1905
13 Quellenangabe

Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt und seiner Bischöfe;
Hrsg. V. G. Sohmidt, Bd. I - IV = Publik. aus d. Preuß. St. Archiven,
Bände 17, 21, 27 u. 40, 1883 ff. (Neudruck 1965)
37 Quellenangaben

Urkundenbuch der Stadt Halberstadt
Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete
1870 ff., Band 7:    
2 Quellenangaben

Codex diplomaticus Brandenburgensis, Berlin 1838 - 1869
Sammlung der Urkunden, Chroniken u. sonst. Quellenschriften
f. d. Geschichte d. Mark Brandenburg u. ihrer Regenten. Hrsg. A. F. Riedel
5 Quellenangaben

Regestern und Urkunden des Geschlechtes von Blankenburg- Campe,
A. H. A. Frh. v. Campe, Bd. I, 1892, Bd. II, 1893
9 Quellenangaben